FormPage TabContent
Antike Orakelstätten
Ancient Oracle Sites
Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German
Termine/Dates
Wö |
Mo |
08.04.2024–01.07.2024 |
12:00–14:00 |
C03-LG 1 | HS 3
|
Anmeldung
[Es liegen keine Daten vor.]
Registration
[No data available.]
Module/Modules
B Ges 2012 E03#01 // V 3LP ::252298::
B Ges 2012 W06#01 // V 3LP ::252295::
B Ges 2021 EG03#01 // V 3LP ::252299::
B Ges 2021 WG06#01 // V 3LP ::252297::
B Rel 2012 F01#01 // V 3LP ::252302::
B Rel 2021 R01#01 // V 3LP ::252303::
B Rel 2021 R01Ne#01 // V 3LP ::252301::
MEd R 2014 FWGe#01 // V 3LP ::252300::
MEd R 2023 FWGe#01 // S 3LP ::252296::
Kommentar
Die Vorlesung wird sich mit den wichtigsten antiken Orakelstätten befassen und beleuchten, wie diese Orte funktioniert haben und wie die Prophezeiungen erbittet und/oder ausgedrückt worden sind. Dabei wird der Fokus auf die schriftlichen Quellen gelegt sein. Wir werden uns genauso mit der literarischen Überlieferung befassen, die eine ganze Reihe von nunmehr berühmt gewordenen Orakelsprüchen wiedergibt, wie mit den immer wieder neu entdeckten epigraphischen Quellen. Diese Letzteren geben oft einen ganz anderen Einblick in diese Praxis und ihre Bedeutung für die antiken Menschen. Die Unterschiedlichen Auffassungen der Orakel, ob nun eine falsch interpretierte zweideutige Aussage vor einem historisch bedeutenden Ereignis oder eine private Bitte, um Antwort auf familiäre Angelegenheiten, werden uns helfen, zu verstehen, wie sich diese Orakel und die Heiligtümer, in denen sie ausgesprochen wurden, im Leben der antiken Menschen einordnen lassen.
Comment
The lecture series will deal with the most important ancient oracle sites and illuminate how these sites functioned and how the prophecies were requested and/or expressed. The focus will be on the written sources. We will deal as much with the literary tradition, which reproduces a whole series of oracle sayings that have now become famous, as with the epigraphic sources that are being discovered again and again. The latter often provide a completely different insight into this practice and its meaning for the ancient people. The different understandings of the oracles, whether a misinterpreted ambiguous statement before a historically significant event or a private request for an answer to family matters, will help us to understand how these oracles and the sanctuaries in which they were uttered fit into the lives of ancient people.
Literatur/Literature
V. Rosenberger: Griechische Orakel: Eine Kulturgeschichte, Darmstadt 2001 [UB Signatur: NH 6850 R813]
A. Hoffmann, C. Vultaggio und C. Neuber, „Orakel“, in Reallexikon für Antike und Christentum Bd 26, 2015, S. 206-350 (vor allen S. 222-244 und S. 283-290) [Signatur: BB 1100 R288-26]
W. Friese, Den Göttern so nah: Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer, Stuttgart 2010 [Signatur: BE 2540 F912]
S.I. Johnston, Oracles and Divination, in E. Eidinow und J. Kindt (Hrsg.), The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, Oxford 2015, S. 477-489. [Signatur: BE 7300 E34]
T.F. Gieryn, Truth-Spots: How Places Make People Believe, Chicago et al., 2018, Kap 1: Oracular Tourism (S. 1-19) [Signatur: LB 65000 G454]
Legende Termintypen
Wö = wöchentlicher Termin
, ET = Einzeltermin
, AB = A- oder B-Woche
, Vo = Vorbesprechung
, Ex = Exkursion
, Kl = Klausur
, Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin
, nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.
Wö = wöchentlicher Termin (meets weekly)
, ET = Einzeltermin (meets one time only)
, AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks)
, Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting)
, Ex = Exkursion (excursion/study trip)
, Kl = Klausur (exam)
, Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar)
, nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).
Legende Raumbezeichnungen
AMG = AudiMaxGebäude
, APS = AlteParteiSchule
, FG = Forschungsgebäude
, GH = Gartenhaus
, GSH = Große Sporthalle
, HdProjekte = Haus der Projekte
, KSyn = Kleine Synagoge
, LG = Lehrgebäude
, MG = Mitarbeitergbäude
, MTV Halle = Männerturnverein Halle
, SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz
, WBS = Willy Brandt School
, ZSG = Zentralschulgarten
Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie
dem Campusplan entnehmen.
Please check the campus map for the location of the university buildings and
facilities.