Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Einführung in die Methoden der systemischen Beratung

[Es liegen keine Daten vor.]/[No data available.]
 
WS 2019
  0010026

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

weitere Lehrende/other lecturers
Ann SPLITTGERBER

Termine/Dates
ET Di 22.10.2019 18:00–20:00  C07-LG 2 | 131
ET Di 05.11.2019 18:00–20:00  C07-LG 2 | 131
ET Fr 29.11.2019 16:00–19:00  C01-AMG | 0012
ET Sa 30.11.2019 10:00–16:00  C01-AMG | 0012
ET Fr 13.12.2019 16:00–19:00  C18-LG 4 | 03.10
ET Sa 14.12.2019 10:00–15:00  C18-LG 4 | 03.10

Module/Modules
B Stu 2011 MTG#02 // S 6LP  ::162180::
MTheol KaTh 2009 296SF#01 // S 6LP  ::162181::
MTheol KaTh 2015 A696SF#01 // S 6LP   ::162182::

Kommentar
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das zentrale Verteilungsverfahren: https://www.uni-erfurt.de/stufu/aktuelles/. Bitte senden Sie zusätzlich ein Motivationsschreiben bis zum 18.08.2019 um 24:00 Uhr an folgende Emailadresse: stufu@web.de Die systemische Beratung ist ein Ansatz, der sich zunächst in der Familientherapie etablierte, heute aber in zahlreichen verschiedenen Settings verfolgt wird. Hierbei werden Individuen nicht , wie so häufig in anderen gängigen Therapieformen, als defizitär in den Blick genommen, sondern als Teil eines Geflechts aus sozialen Beziehungen und Wechselwirkungen betrachtet. Beim Finden von Problemlösungen gehen systemische Berater/innen von der Selbstständigkeit ihrer Klient/innen aus; die Klienten werden als „Experten in eigener Sache“ wahrgenommen. In dieser Lehrveranstaltung wird nach einer kurzen theoretischen Einführung Frau Ann Splittgerber, eine systemische Beraterin aus Weimar, den Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Methoden der systemischen Beratung geben. Zum Verständnis sollen vor allem praktische Übungen in Gruppen stattfinden. Damit diese Veranstaltung gut gelingen kann, sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, sich aktiv an den Übungen zu beteiligen und offen dafür zu sein, gegebenenfalls auch eigene Fragestellungen/Themen im Seminar zu bearbeiten. Hierbei können nicht nur Erkenntnisse über die systemische Beratung, sondern womöglich auch Erkenntnisse über sich selbst erlangt werden. Offenheit und Interesse an dem systemischen Ansatz sind wünschenswert! Prüfungsleistung: Schriftliche Arbeit
Comment
[No data available.]

Literatur/Literature
[Es liegen keine Daten vor.]/[No data available.]

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten