Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Materielle Kultur und Collection Studies

Material Culture and Collection Studies
 
SS 2025
 

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

Termine/Dates
Do 10.04.2025–10.07.2025 10:00–12:00  C18-LG 4 | 03.04

Anmeldung
[Es liegen keine Daten vor.]
Registration
[No data available.]

Module/Modules
M Ges 2019 M11#01 // S 6LP   ::-1::
M GuS 2019 M11#01 // S 6LP   ::-1::
M SWK 2014 M15#01 // S 9LP   ::-1::
M SWK 2019 M15#01 // S 6LP   ::-1::

Kommentar
Die materielle Kultur prägt Lebenswelten und Mentalitäten, Machtverhältnisse und Wissensbestände, Denk- und Handlungsspielräume von Menschen und wird von diesen maßgeblich beeinflusst. Im Seminar nehmen wir zum einen die materielle Kulturforschung in den Blick, die sich durch eine Vielfalt an Themen, Fragestellungen und breite methodische Anknüpfungsmöglichkeiten auszeichnet. Zum anderen arbeiten wir exemplarisch mit Objekten der materiellen Kultur. Teil des Seminars sind daher verschiedene Exkursionen, u.a. zu den umfangreichen Sammlungen in Gotha. Die Lehrveranstaltung findet statt in Kooperation mit Dr. Markus Meumann (Forschungszentrum Gotha).
Comment
Material culture shapes lifeworlds and mentalities, power relations and knowledge, people's scope for thought and action whilst also being significantly influenced by these. In the seminar, we will focus on the one hand on material culture research, which is characterized by a variety of topics, questions and broad methodological approaches. On the other hand, we will work with material culture objects as examples. The seminar therefore includes various excursions, including to the extensive collections in Gotha.

Literatur/Literature
Einführende Literatur: Annette C. Cremer / Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln u.a. 2017.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten