FormPage TabContent
Einführung in die qualitativen Methoden
Introduction to Qualitative Research Methodology
Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German
Termine/Dates
Wö |
Do |
13.10.2022–02.02.2023 |
14:00–16:00 |
C03-LG 1 | 323
|
Anmeldung
Beachten Sie: Die Einschreibung in die sozialwissenschaftlichen Seminare ab dem dritten Studiensemester (Q-Phase) erfolgt vor Semesterbeginn über das Online-Einschreibeverfahren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/staatswissenschaftliche-fakultaet/studium/im-studium/sowi-einschreibeverfahren
https://www2.uni-erfurt.de/sowi_einschreibung/sowiso/
Registration
[No data available.]
Module/Modules
B Sta 2012 SVMeth#02 // S 6LP ::227345::
B Sta 2012 SVMeth#05 // S 3LP ::227344::
B Sta 2021 SVMeth02#02 // S 6LP ::227343::
Kommentar
Qualitative Methoden unterscheiden sich von ihrem Design und in ihrer Anwendung grundlegend von quantita-tiven Methoden. Einzelfallbezogen-heit und Offenheit sind zwei charak-teristische Merkmale, die diese Un-terschiede unterstreichen.
Das Vertiefungsseminar „Einführung in die qualitative Methoden“ glie-dert sich in drei Schwerpunkte: Grundlagen, Methoden und Anwendung. Im Rahmen des ersten Themenblocks werden grundsätzliche Unterschiede zur quantitativen Forschung, sowie die grundlegenden Paradigmen und Säulen der qual. Forschung erarbei-tet. Danach folgt im zweiten und zu-gleich größtem Themenblock ein Über-blick über diverse Erhebungs- und Auswertungsmethoden.Im besonderen Fokus stehen: Gruppendiskussionen, Leitfadeninterviews, qualitativen Inhaltsanalysen, Beobachtungen und die Grounded Theory. Schließlich wird im letzten Themenblock erarbei-tet, was bei der Anwendung der qua-litativen Methoden zu beachten gilt.
Comment
Qualitative methods differ fundamental-ly from quantitative methods in their design and application. Individual case-relatedness and openness are two characteristic features that underline these differences.
The seminar "Introduction to Qualita-tive Research Methodology" is divided into three topics: Basics, Methods and Application. First, we will define the fundamental differences to quantitative research, as well as the basic para-digms and pillars of qualitative re-search. This is followed by an overview of various investigation and evaluation methods. Group discussions, guided in-terviews, qualitative content analysis, observation and grounded theory are ex-amined in greater detail. Finally, we discuss how to use qualitative methods in practice.
Literatur/Literature
Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Ro-wohlt, 6. Auflage.;
Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative In-haltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag, 4. Auflage.;
Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (2008): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber, 2. Auflage.;
Lamnek, Sigfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Wein-heim & Basel: Beltz.;
Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Forschung. Weinheim und Basel: Beltz, 6. Auflage.;
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 4. Auflage.
Legende Termintypen
Wö = wöchentlicher Termin
, ET = Einzeltermin
, AB = A- oder B-Woche
, Vo = Vorbesprechung
, Ex = Exkursion
, Kl = Klausur
, Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin
, nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.
Wö = wöchentlicher Termin (meets weekly)
, ET = Einzeltermin (meets one time only)
, AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks)
, Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting)
, Ex = Exkursion (excursion/study trip)
, Kl = Klausur (exam)
, Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar)
, nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).
Legende Raumbezeichnungen
AMG = AudiMaxGebäude
, APS = AlteParteiSchule
, FG = Forschungsgebäude
, GH = Gartenhaus
, GSH = Große Sporthalle
, HdProjekte = Haus der Projekte
, KSyn = Kleine Synagoge
, LG = Lehrgebäude
, MG = Mitarbeitergbäude
, MTV Halle = Männerturnverein Halle
, SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz
, WBS = Willy Brandt School
, ZSG = Zentralschulgarten
Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie
dem Campusplan entnehmen.
Please check the campus map for the location of the university buildings and
facilities.