Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Bibeldidaktik in einer Kultur der Digitalität

Bible didactics under the digital condition
 
SS 2025
  4010160

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

Termine/Dates
ET Di 29.04.2025 16:00–18:00  ONLINE
ET Fr 09.05.2025 16:00–20:00  D10-Dom10 | SR 2
ET Sa 10.05.2025 09:00–17:00  D10-Dom10 | SR 2
ET Fr 16.05.2025 16:00–20:00  D10-Dom10 | SR 2

Anmeldung
Moodle-Kurs: https://elearning.uni-erfurt.de/course/view.php?id=19976
Registration
[No data available.]

Module/Modules
M TuW 2020 TV04#01 // S 3LP   ::279422::
MEd BS 2023 FDKaR02#01 // S 3LP   ::279423::
MEd FÖ 2023 FDKaR02#01 // S 3LP   ::279424::
MEd Gr 2023 FDKaR02#01 // S 3LP   ::279421::
MEd R 2023 FDKaR02#01 // S 3LP   ::279420::

Kommentar
Dynamiken des Digitalen und bibeldidaktische Fragestellungen stehen transversal zueinander. Die Veranstaltung befasst sich mit den Kreuzungspunkten und geht der Frage nach Herausforderungen und Chancen religiösen Lehrens und Lernens mit der Bibel in einer Kultur der Digitalität nach. Dabei werden bibeldidaktische Konzepte und digitale, interaktive Methoden erprobt. Studierende erkunden digitale Werkzeuge und reflektieren deren Herausforderungen und Potenziale für religiöse Bildungsprozesse. Ziel des Seminars Kompetenzen: • Die Studierenden können theoretisches Wissen über Grundlagen der Bibeldidaktik und digitalen Lernkulturen verstehen und anwenden. • Die Studierenden können digitale Medien gezielt und reflektiert für die Arbeit mit der Bibel in religiösen Bildungsprozessen einsetzen. • Die Studierenden können Methoden interaktiver Bibelzugänge entwickeln und umsetzen. • Die Studierenden können ihre eigene Rolle als Lehrperson in einer digitalen Gesellschaft reflektieren und kritisch hinterfragen. Am 29.04.2025 (16:00-18:00) findet eine digitale Vorbesprechung statt. Link: https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/65161446424?pwd=pukYjgcjFbSWjugJuNx8AJuKtSaR57.1 Alle anderen Termine werden vor Ort abgehalten.
Comment
[No data available.]

Literatur/Literature
Clivaz, C. (2017). Die Bibel im digitalen Zeitalter: Multimodale Schriften in Gemeinschaften. In S. Alkier & E. Reinmuth & M. Vogel (Hrsg.), Zeitschrift für Neues Testament, 20 (39/40), 35–57. https://serval.unil.ch/resource/serval:BIB_4AE962E6CE6F.P001/REF.pdf Fabricius, S. (2024). Bible Art Journaling. In Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet www.wirelex.de, Abgerufen am 24. April 2024, von https://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/3-methoden-und-medien/bible-art-journaling Keuchen, M. (2013). Bibel und digitale Welten. In M. Zimmermann & R. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Bibeldidaktik (2. Aufl., S. 639–642). Tübingen Leutzsch, M. (2017). Medien in der Bibel – Bibel als Medium – Bibel in den Medien. In I. & H. Zipernovszky (Hrsg.), Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt (S. 61–79). Stuttgart Michel, A. (2018, Februar). Bibel. In Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet www.wirelex.de. Abgerufen am 12. Dezember 2023, von https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wirelex/7-inhalte-iv-didaktik-der-religionen/bibel Nitsche, M. (2022). Vom Text zur (virtuellen) Realität. Grundsätzliche Überlegungen und Praxiserfahrungen nach dem Blick durch die VR-Brille in die Bibel. In V. Pirker & K. Pisonic, Virtuelle Realität und Transzendenz: Theologische und didaktische Erkundungen, 221–231. Freiburg im Breisgau. Porzelt, B. (2012). Grundlinien biblischer Didaktik (1. Aufl.). Klinkhardt. Scholz, S. (2012). Bibel und Multimedia. Ist religiöse Bildung auch online möglich?. In R. Englert & H. Kohler-Spiegel & E. Naurath, B.Schröder & F. Schweitzer (Hrsg.), Gott googeln. Multimedia und Religion. Jahrbuch für Religionspädagogik 28, 125–133. Göttingen. Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin. Zimmermann, M. (2023). Bibeldidaktik 2.0 in den Kontexten von Digitalisierung und Diversität?. In I. Nord & J. Petzke (Hrsg.), Religionsdidaktik: diversitätsorientiert und digital (S. 83–87). Berlin-Wilmersdorf. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten