Studienplanung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
Hinweise zur Lehrveranstaltungserfassung

Drei Schritte einer guten Studienplanung

1. Welche Module für einen erfolgreichen Studienabschluss bzw. innerhalb des Studienganges für eine bestimmte Studienphase nachgewiesen werden müssen, kann anhand der Prüfungsordnungen des gewählten Studiengangs geklärt werden. Die Einzelheiten sind in der Prüfungsordnung im Abschnitt zur „Gliederung des Studiums“ festgelegt.

2. Welche Bedingungen erfüllt werden müssen, um ein Modul erfolgreich abzuschließen, ergibt sich aus den Modulbeschreibungen, die in den Prüfungsordnungen als Anlage enthalten sind.

3. Wenn die zu absolvierenden Module bestimmt sind, können in jedem Semester die diesen Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen unter Meine Lehrveranstaltungen (Vorlesungsverzeichnis) ausgewählt und mit der Modulkennung (z. B. M01#01) in den Stundenplan übertragen werden.

Prüfungs- und Studienordnungen, Modulbeschreibungen, Lehrveranstaltungen

Viele Fragen zu Ihrem Studium können direkt mit Hilfe der Prüfungs- und Studienordnungen (PO) sowie den als Anlage enthaltenen Modulbeschreibungen (Modulkatalog) und der Rahmenprüfungsordnung (RPO) geklärt werden.  Mehr…

Die geltenden Studien- und Prüfungsordnungen (PO) sind in der Immatrikulationsbescheinigung aufgeführt. Jede Prüfungsordnung wird ergänzt durch einen Musterstudienplan und den Modulkatalog. Die allgemeine Regelungen sind in der Rahmenprüfungsordnung (RPO) zu Ihrem Studiengang zusammengefasst. Zu jeder PO gibt es außerdem noch eine Modulliste. Diese dient als Inhaltsverzeichnis und als Übersicht zum Modulkatalog. Die Farbe Rot gibt hier die Modul- und Blau die Teilmodulebene wieder. Diese Farben werden vom Vorlesungsverzeichnis aufgenommen.

Im Modulkatalog sind alle zur Prüfungsordnung gehörenden Module abschließend beschrieben. Unter der Bezeichnung des Modul und des Modulcodes sind neben technischen Angaben (z. B. Pflicht- oder Wahlpflichtmodul) insb. dessen Inhalte, Qualifikationsziele und die Bestehensregeln abschließend festgelegt. Jedes Modul besteht selbst aus einer oder mehreren Lehreinheiten, den sogenannten Teilmodulen, und der Modulprüfung. Diese ist mit der Note 4,0 oder besser zu bestehen. Auch die Teilmodule und die Modulprüfung sind hier abschließend geregelt.

Die Modulbeschreibungen bilden die Grundlage Ihrer Studienplanung.

Das Lehrveranstaltungsangebot für das zu beplanende Semester wird zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit vor dem Semester unter Mein Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht. Sortiert nach Studienrichtungen und Modulen finden sich hier zu den Lehrveranstaltungen alle Informationen, die an dieser Stelle bis zum Beginn der Belegungsfrist auch aktualisiert werden. Von den anbietenden Fächern sind die Angebote in den Modulen i.d.R. so gestaltet, dass die Module in zwei aufeinander folgenden Semester abgeschlossen werden können. Deshalb sollte bei der Studienplanung immer das Studienjahr, d.h. das Winter- und das darauf folgende Sommersemester zugrunde gelegt werden. Die das ganze Modul umfassende Modulprüfung sollte i.d.R. zum Abschluss des Moduls absolviert werden.

Mein E.L.V.I.S.
Vorlesungsverzeichnis
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot