Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Zur vielstimmigen Erfahrung der „langen Wende” in einem thüringischen Dorf. Ein Lehrprojekt zur Oral History als Forschungsmethode und Praxis - Teil A: Interviewführung

[Es liegen keine Daten vor.]/[No data available.]
 
SS 2025
 

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

Termine/Dates
ET Fr 11.04.2025 12:00–14:00  [offen]
ET Fr 25.04.2025 12:00–18:00  [offen]
ET Fr 09.05.2025 12:00–18:00  [offen]
Ex 16.05.2025
Ex 18.05.2025
Ex 19.05.2025

Anmeldung
Anmeldung und Beratung über email bis 2.4.2025 (agnes.arp@uni-erfurt.de und axel.dossmann@uni-jena.de ). Wir freuen uns auf Ihr kurzes Motivationsschreiben bis zum 2. April. Erwünscht sind grundlegende Vorkenntnisse zur Oral History sowie zur DDR-Geschichte und Transformationsgeschichte. Bitte belegen Sie Ihre Erfahrung aus Seminaren, Workshops, Projektmitarbeit und Weiterbildung.
Registration
[No data available.]

Module/Modules
B Ges 2021 EG10#01 // S 3LP   ::-1::
B Ges 2021 WG10#01 // S 3LP   ::-1::
M Ges 2019 M16#01 // S 6LP   ::-1::

Kommentar
> Das Seminar korrespondiert mit dem Seminar B „Nachbereitung und Auswertung“. > Es wird empfohlen, beide Teile A und B gemeinsam zu besuchen, um ein ganzes Modul abzuschließen: Insgesamt 18 ECTS für Teil A +Teil B + Prüfung. > Möglich ist auch die Absolvierung des Teiles A als einzelnes Seminar mit Modulprüfung (12 ECTS) oder ohne Modulprüfung (6 ECTS) Unser universitätsübergreifendes Seminar führt Sie in ein thüringisches Dorf im Reinstädter Grund. Wir erkunden mit lebensgeschichtlichen Interviews Erfahrungsdimensionen einer Dorfgemeinschaft. Im Teil A werden Studierende aus Erfurt und Jena dort zu zweit ein eigenes, lebensgeschichtliches Oral-History-Interview vorbereiten und eigenständig führen. Die Unterkunft während der Feldforschung wird durch das eTeach-Netzwerk Thüringen finanziert. Die Aufnahmegeräte werden bereitgestellt. Die Auswertung der Interviews erfolgt dann im Teil B in intensiven Interpretations-Workshops im Juni/Juli. Das Seminar verknüpft theoretische und methodische Reflexion von Oral History als Forschungsfeld mit eigener Interviewpraxis: Was heißt es konkret, aus historischer Neugier und mit wissenschaftlichem Anspruch jemandem Gehör zu schenken? Welche inneren Haltungen und Fragen befördern historische Erkenntnisse zur Erfahrungsgeschichte? Welche Forschungsfragen an die selbst initiierten Quellen sind sinnvoll und angemessen? Was heißt das wiederum für die Interviewführung? Und last but not least: Warum darf es uns als Historiker:innen nicht gleichgültig sein, „in welchem Verhältnis die erzählte Erinnerung zu vergangenem Geschehen bzw. Erleben steht“? (Dorothee Wierling). Eine Veröffentlichung der Interviews ist bei der Landeszentrale für politische Bildung in Erfurt vorgesehen. Am 25.4.2025 findet die Veranstaltung in Erfurt, Steinplatz 2, SP2 – Besprechungsraum 7.OG groß statt. Am 11.4. sowie 9.5.2025 findet die Veranstaltung an der FSU Jena statt, UHG, Raum 244.
Comment
[No data available.]

Literatur/Literature
Jens Schöne, Die Landwirtschaft in der DDR, 1945-1990, Landeszentrale für pol Bildung. Dorothee Wierling, Oral History, in: Michael Maurer (Hg.), Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft (= Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 7), Stuttgart 2003, S. 81-151. Tanja Busse, Melken und gemolken werden. Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende, Berlin 2001, erstes Kapitel. Die pdf werden zugeschickt und über Moodle bereitgestellt.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten