Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Cultural, Postcolonial und Cosmopolitan Studies in der Kommunikationswissenschaft

Cultural, Postcolonial and Cosmopolitan Studies in Communication Science
 
SS 2025
 

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

Termine/Dates
Do 10.04.2025–10.07.2025 10:00–12:00  C01-AMG | 0007

Module/Modules
B Kom 2021 O2#03 // S 3LP   ::-1::

Kommentar
Die Kommunikationswissenschaft ist interdisziplinär geprägt, sie bezieht also Grundlagen anderer wissenschaftlicher Disziplinen wie etwa der Politikwissenschaft, der Soziologie, Psychologie oder Kulturwissenschaft mit ein. In diesem Seminar setzen sich Studierende vor allem mit den Anliegen und Theorien der Cultural Studies auseinander und diskutieren, wie diese die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft bereichern können. In einem ersten Schritt wird das Zustandekommen gesellschaftlicher Machtverhältnisse aus einer engeren medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive analysiert, u.a. mithilfe der Öffentlichkeitstheorie. Daran anschließend werden Theorien, Themen und Forscher:innen der Cultural Studies eingeführt, wobei Arbeiten aus dem Bereich der Cultural Media Studies, der Gender Studies, der Postcolonial Studies und der Cosmopolitan Studies im Vordergrund stehen. Auf der Basis des erarbeiteten theoretischen Verständnisses werden schließlich verschiedene aktuelle gesellschaftliche Problemfelder diskutiert. Analysiert wird beispielsweise die politische Rolle von Populärkultur in der demokratischen Gesellschaft, die Repräsentation gesellschaftlicher Minderheiten in den Medien und die problematische kommunikative Konstruktion vom „Eigenen“ und vermeintlich „Fremden“ bzw. „Anderen“. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich Studierende mit „Rassismus“ und „Sexismus“ wie auch mit populistischen Angriffen auf liberale demokratische Gesellschaftsordnungen. Der Blick wird außerdem nicht nur auf innergesellschaftliche, sondern auch auf globale Medien- und Kommunikationsverhältnisse gerichtet.
Comment
[No data available.]

Literatur/Literature
Hinweise zur Literatur, die in diesem Seminar bearbeitet wird, gibt es in der ers-ten Seminarsitzung.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten