Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Marginalisiert und dennoch stark. Was Man(n) von den Frauen im Stammbaum Jesu für gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse lernen kann

Marginalized yet strong. What people can learn from the women in Jesus' family tree for social and internal church discourses
 
SS 2024
  0010003

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

weitere Lehrende/other lecturers
Inga Maria SCHÜTTE

Termine/Dates
ET Fr 12.04.2024 16:00–20:00  Coelicum | HS  |  Pandemie/Pandemic: [offen]
ET Sa 13.04.2024 09:00–15:00  Coelicum | HS  |  Pandemie/Pandemic: [offen]
ET Fr 31.05.2024 16:00–20:00  C03-LG 1 | 104  |  Pandemie/Pandemic: ONLINE
ET Sa 01.06.2024 09:00–15:00  Coelicum | HS  |  Pandemie/Pandemic: [offen]
ET Fr 14.06.2024 16:00–20:00  Coelicum | HS  |  Pandemie/Pandemic: [offen]
ET Sa 15.06.2024 09:00–13:00  Coelicum | HS  |  Pandemie/Pandemic: [offen]

Anmeldung
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das zentrale Verteilungsverfahren: https://www.uni-erfurt.de/studium/studium-fundamentale/verteilungsverfahren
Registration
[No data available.]

Module/Modules
B Ang 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252253::
B EWI 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252251::
B FÖ 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252260::
B Ger 2021 QSFIS#02 // S 6LP   ::252249::
B Ges 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252246::
B IntB 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252243::
B KaR 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252242::
B Kom 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252248::
B Kun 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252261::
B Lit 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252257::
B MUS 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252258::
B Phi 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252256::
B PPäd 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252259::
B PSY 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252244::
B Rel 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252245::
B Sta 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252247::
B Stu 2011 MTG#02 // S 6LP  ::252254::
B TEC 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252250::
MTheol KaTh 2015 A696SF#01 // S 6LP   ::252255::
MTheol KaTh 2021 SFIS#02 // S 6LP   ::252252::

Kommentar
Provokativ stellt Thomas Hieke (BiKi, 4) die Frage: „Können Sie spontan sagen, mit welchem Satz das Neue Testament beginnt? Selbst bibelfeste Christinnen und Christen zögern hier.“ Das erste Evangelium – Matthäus – stellt an den Anfang seiner Botschaft eine Ahnenreihe beginnend mit Abraham über David bis hin zu Jesus (Mt 1,1-17). Es handelt sich dabei um keine historische Wiedergabe der Genealogie Jesu, sondern um ein theologisches Programm. Entgegen den bekannten altorientalischen Mustern greift Matthäus hierbei nicht nur auf die männliche Erblinie zurück, sondern nennt vier Ahnfrauen aus dem Alten Testament: Tamar, Rahab, Rut, Batseba. Seine Auswahl könnte nicht ungewöhnlicher sein, da alle vier weder Israelitinnen sind, noch den gesellschaftlichen Normen entsprechen. Bei diesen vier Randfiguren setzt das StuFu an. Neben ihrer Bedeutung für die Botschaft des matthäischen Evangeliums, befasst es sich mit dem alttestamentlichen Hintergrund Rahabs, Tamars, Ruts und Batsebas, denen es trotz ihres Outsider-Daseins gelingt ihr Leben und das (Über-)Leben Israels zu sichern. Mit den Frauen sind wesentliche sozialgeschichtliche Fragestellungen verbunden, die auch aktuelle gesellschaftliche und innerkirchliche Diskurse berühren. Über die Frauengestalten werden die Studierenden an diese Debatten herangeführt. Das StuFu verläuft parallel zur Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu Mt 1,1-17“ (Augustinerkloster Erfurt/Katholikentag 2024). Durch eine Exkursion am 31.5.2024 in die Ausstellung gewinnen die Studierenden Einblick in die museale Umsetzung des Themas. Im Seminar erhalten die Studierenden Gelegenheit ihre gewonnenen Kenntnisse in eigenen didaktischen, museologischen Projekten im Rahmen der Ausstellung zu verwirklichen. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Projektentwurf sowie dem dazugehörigen Essay. Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend und wird mittels Referaten theoretisch vorbereitet. Das StuFu vermittelt Kompetenzen in alt- und neutestamentlicher Exegese, Religions- und Kulturgeschichte sowie Museumspädagogik.
Comment
Thomas Hieke (BiKi, 4) poses the provocative question: "Can you spontaneously say which sentence begins the New Testament? Even Bible-based Christians hesitate here." The first Gospel - Matthew - places a line of ancestors at the beginning of his message, starting with Abraham, continuing with David and ending with Jesus (Mt 1:1-17). This is not a historical rendition of the genealogy of Jesus, but a theological programme. Contrary to the familiar ancient oriental patterns, Matthew does not only refer to the male line of inheritance, but also mentions four ancestral women from the Old Testament: Tamar, Rahab, Ruth and Bathsheba. His choice could not be more unusual, as all four are neither Israelite women nor do they conform to social norms. The StuFu starts with these four marginalised figures. In addition to their significance for the message of the Matthean Gospel, it deals with the Old Testament background of Rahab, Tamar, Ruth and Bathsheba, who, despite their outsider existence, manage to secure their lives and the (survival) of Israel. The women are linked to important socio-historical questions that also touch on current social and inner-church discourses. Students are introduced to these debates via the female figures. The StuFu runs parallel to the exhibition "Marginalised and yet strong. The women in the family tree of Jesus Mt 1:1-17" (Augustinian Monastery Erfurt/Katholikentag 2024). Through an excursion to the exhibition on 31 May 2024, students will gain an insight into the museum's realisation of the topic. In the seminar, students will have the opportunity to realise their acquired knowledge in their own didactic, museological projects in the context of the exhibition. The examination consists of a project design and the corresponding essay. Participation in the excursion is compulsory and is prepared theoretically by means of presentations. The StuFu imparts competences in Old and New Testament exegesis, religious and cultural history as well as museum education.

Literatur/Literature
Renate BRANDSCHEIDT, Das Buch Rut oder: die Sehnsucht der Völker nach dem lebendigen Gott, in: TThZ 131 (2022), 1-25. Jürgen EBACH, Genesis 37-50 (HThK.AT), Freiburg i.Br. 2007. Andrea FISCHER, Königsmacht, Begehren, Ehebruch und Mord. Die Erzählung von David, Batseba und Urija (2Sam 11), Narratologische Analysen (Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretation 26), Berlin 2019, 288-289. Irmtraud FISCHER, Rut (HThk.AT), Freiburg i. Br. 2001. Margareta GRUBER/Tamar A. AVRAHAM, Die Fremden im Stammbaum Jesu, in: Geist & Leben 89 (2016), 336-339. Thomas HIEKE, Frauen und Männer in Jesu Ahnengalerie: zur Genealogie Jesu bei Matthäus und Lukas, in: BiKi 66 (2011), 4-8. John C. HUTCHISON, Women, gentiles, and the messianic mission in Matthew's genealogy, in: BS 158 (2011), 152-164. Kelly DANIELSON, Women on the Outside Looking in: Rahab and Ruth as Foreign Converts to the People of God, in: AsBj 75 (2020), 256-270. Sébastien DOANE, Experiencing a biblical self-consuming artifact: Jesus’ genealogy (Matt 1:2-17), in: JBR 7 (2020), 115-146. Rainer KESSLER, Jesu Stammbaum und das Alte Testament, in: Der Anfang des Neuen Testaments (2019), 60-67. Ernst A. KNAUF, Josua (ZBK.AT 6), Zürich 2008. Melanie KÖHLMOOS, Ruth (ATD 9,3), Göttingen 2010. Sara M. KOENIG, Bathsheba in Contemporary Romance Novels, in: Susanne SCHOLZ (Hg.), The Oxford handbook of feminist approaches to the Hebrew Bible, New York u.a. 2020, 407-424. Robert OBERFORSCHER, Die jüdische Wurzel des Messias Jesus von Nazareth. Die Genealogie Jesu im biblischen Horizont, in: Markus ÖHLER (Hg.), Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament, Darmstadt 1999, 5-26, 11-22. Dorothea SCHWARZBAUER-HAUPT/Franz KOGLER, Die Ahnfrauen Jesu. Tamar – Rahab – Rut – Batseba, Linz 2006.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten