Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Rassismus als Kommunikationsphänomen: Diskurse, Intersektionen, Ausgrenzungspraxen

Racism as a communication phenomenon: discourses, intersections, practices of exclusion
 
SS 2025
 

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

Termine/Dates
Mi 09.04.2025–09.07.2025 10:00–12:00  C03-LG 1 | 219

Module/Modules
B Kom 2021 QB#01 // S 3LP   ::-1::
B Kom 2021 QD#01 // S 3LP   ::-1::

Kommentar
Das Seminar beschäftigt sich mit Rassismus als modernem Gesellschaftsphänomen in seinen verschiedenen medialen und kommunikativen Ausprägungen. Die Studierenden entwickeln zunächst ein umfassendes theoretisches Framework, das Rassismus nicht nur als Diskursphänomen konzeptualisiert (etwa im Falle antimigrantischer Narrative im Nachrichtenjournalismus), sondern auch als institutionelle Ausgrenzungspraxis, als kollektiv geteiltes Wahrnehmungsmuster und als versteckte Argumentationslogik in Alltagsgesprächen. In anwendungsorientierten Theoriediskussionen werden zudem benachbarte Konzepte wie Intersektionalität, Critical Whiteness, Hybride Identitäten sowie Repräsentation, Partizipation und Widerstand diskutiert und auf konkrete Beispiele angewendet: etwa auf das Narrativ des White Saviorism im Film, auf kulturelle Aneignung in der Popkultur, auf Orientalismen in der Islamberichterstattung und auf verdecktes Othering als Teil von Alltagsrassismus. Die Studierenden machen sich im Seminar zudem mit verschiedenen Wissenschaftsberichten zum Tatbestand Rassismus in Deutschland vertraut (z.B. Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor, UEM-Report, Mitte-Studien) und führen eigene Mikroanalysen im Bereich Journalismus, Popkultur, Hate Speech auf sozialen Medien sowie Alltagsbeobachtungen durch. Ziel des Seminars ist eine analytische Qualifizierung der Studierenden mit Blick auf eine rassismuskritische Kommunikationswissenschaft sowie ein wissenschaftlich begleiteter Perspektivwechsel, der innerhalb geschützter Seminargespräche erprobt werden kann.
Comment
[No data available.]

Literatur/Literature
Eine Liste mit allen Sitzungstexten wird den Studierenden am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten