Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

„Die Frauenfrage“ in der Liturgie – Eine Frage des Könnens oder Dürfens?

‘The women's question’ in the liturgy - a question of can or must?
 
SS 2025
 

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

weitere Lehrende/other lecturers
Benedikt KRANEMANN

Termine/Dates
Mo 07.04.2025–07.07.2025 12:00–14:00  D10-Dom10 | SR 2

Anmeldung
[Es liegen keine Daten vor.]
Registration
[No data available.]

Module/Modules
B KaR 2021 T251#11 // S 3LP   ::-1::
M TuW 2020 TV04#01 // S 3LP   ::-1::
MTheol KaTh 2015 A504P#01 // S 3LP   ::-1::
MTheol KaTh 2021 T253#11 // S 3LP   ::-1::
MTheol KaTh 2021 V414P#01 // S 3LP   ::-1::

Kommentar
Historisch belegt ist die Wahrnehmung liturgischer Rollen und das Ausüben gewisser liturgischer Handlungen durch Frauen. Auch gibt es heute verschiedene theologische Modelle zur Ordination von und zu Ämtern für Frauen. Doch aus Rom erklingt (noch) ein entschiedenes „Nein“ zur Frage der Frauenordination und damit verbundenen liturgischen Handlungsspielräumen.
Was genau sich hinter entsprechenden Diskussionen verbirgt, wie Frauen in der Liturgie immer noch zu oft systematisch ausgeklammert werden, welche Rollen und Möglichkeiten sie historisch haben konnten (u. a. als Diakonin, Äbtissin) und welche Handlungsspielräume in der Liturgie und (Heraus)Forderungen sich heute mit der Infragestellung der Frauenfrage ergeben, will das Seminar untersuchen. Es wird anhand von theologischen Beiträgen und Praxisbeispielen diskutiert, wie die Rolle von Frauen in der Liturgie gestärkt werden kann.
Comment
There is historical evidence of women fulfilling liturgical roles and performing certain liturgical acts. Today, there are also various theological models for the ordination and ministries of women. However, there is (still) a firm ‘no’ from Rome to the question of women's ordination and the associated liturgical acts.
The seminar will examine what exactly lies behind such discussions, how women are still too often systematically excluded from the liturgy, what roles and opportunities they have historically had (e.g. as deaconesses, abbesses) and what scope for action in the liturgy and challenges arise today with the questioning of the ‚question of women’. Theological contributions and practical examples will be used to discuss how the role of women in the liturgy can be strengthened.

Literatur/Literature
Teresa Berger – Albert Gerhards (Hg.), Liturgie und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, St. Ottilien 1990 (Pietas liturgica 7). Sarah Röttger, Eine unerträgliche Weihe von Frauen? Zur Geschichte der Äbtissinenweihe, Stuttgart 2022 (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 11). Margit Eckholt – Ulrike Link-Wieczorek – Dorothea Sattler – Andrea Strübind (Hg.), Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene, Freiburg/Br. 2018.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten