Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Expeditionen, Mission und Kolonialismus. Europäisches Wissen über Afrika von 1850 bis zur Dekolonisierung

[Es liegen keine Daten vor.]/[No data available.]
 
SS 2025
 

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

weitere Lehrende/other lecturers
Florian BALBIANI

Termine/Dates
ET Do 10.04.2025 10:00–12:00  [offen]
ET Do 24.04.2025 10:00–12:00  [offen]
ET Fr 09.05.2025 10:00–17:00  [offen]
ET Do 15.05.2025 10:00–12:00  [offen]
ET Do 22.05.2025 10:00–12:00  [offen]
ET Fr 13.06.2025 11:00–18:00  [offen]
ET Do 19.06.2025 10:00–12:00  [offen]
ET Do 26.06.2025 10:00–12:00  [offen]

Anmeldung
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte vorab bei: albert.feierabend@uni-erfurt.de
Registration
[No data available.]

Module/Modules
B Ges 2012 EXX#01 // S 12LP  ::-1::
B Ges 2021 EG09#01 // S 3LP   ::-1::
B Ges 2021 WG08#01 // S 3LP   ::-1::
B Ges 2021 WG09#01 // S 3LP   ::-1::

Kommentar
Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe ist europäisches Wissen über Afrika in den Fokus der Kritik geraten. Missionare, Forschungsreisende und Kolonisierende bereisten den afrikanischen Kontinent und erforschten seine Gesellschaften, Sprachen und Umwelten. Dabei bewegten sie sich zwischen wissenschaftlichen Zielen und den Ideologien und Herrschaftsansprüchen der christlichen Mission und des Kolonialismus. Dieser Produktion von Wissen über Afrika wollen wir im Seminar anhand ausgewählter Akteur:innen und Disziplinen wie der Geografie, der Afrikanistik oder der Botanik exemplarisch nachspüren. Die Fallstudien stammen aus einem Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Dekolonisierung in den 1960er Jahren. Mit besonderem Fokus auf das in Thüringen sichtbare koloniale Erbe setzen wir uns mit neueren Forschungen zur Wissens- und Kolonialgeschichte auseinander. Es handelt sich um ein gemeinsames Seminar mit Studierenden der Universitäten Jena und Erfurt. Kern der Lehrveranstaltung bilden zwei Blockveranstaltungen in der Sammlung Perthes bzw. am Forschungskolleg Transkulturelle Studien in Gotha sowie im Haeckel-Haus in Jena. Ergänzend werden sechs reguläre Sitzungen abwechselnd in Erfurt und Jena durchgeführt, an denen Studierende der jeweils anderen Universität auch digital teilnehmen können. Bei den Blockveranstaltungen am 09.05.2025 (Jena) und am 13.06.2025 (Gotha) wird eine persönliche Teilnahme erwartet. Die Veranstaltung findet am 10.04., 15.05. und 19.06. sind wir im KIZ Raum 0.10, am 09.05. im Haeckel-Haus in Jena und am 13.06. im Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes in Gotha. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte vorab bei: albert.feierabend@uni-erfurt.de
Comment
[No data available.]

Literatur/Literature
Felix Brahm: Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und institutioneller Wandel in der akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich, 1930–1970, Stuttgart 2010. Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2023 (5. Auflage, Erstauflage 2008). Johannes Fabian: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas, München 2001. Rebekka Habermas, Alexandra Przyrembel (Hg.): Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013. Sara Pugach: Africa in Translation. A History of Colonial Linguistics in Germany and Beyond, 1814–1945, Ann Arbor 2012. Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart 2008.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten