Informationen zur Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten

Kontakte

Kalender & Termine
FormPage TabContent

Szenische Literaturverarbeitung

Scenic literature presentation
 
WS 2023
  1030210

Unterrichtssprache/Teaching language
Deutsch/German

Termine/Dates
Di 17.10.2023–06.02.2024 16:00–18:00  C03-LG 1 | 343

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über Moodle.
Registration
[No data available.]

Module/Modules
B Lit 2012 IKK#01 // Ü 3LP  ::246743::
B Lit 2012 IKK#02 // S 6LP  ::246744::
B Lit 2012 Kern1#02 // S 3LP  ::246754::
B Lit 2012 Kern1#03 // S 6LP  ::246753::
B Lit 2012 Kern2#02 // S 3LP  ::246739::
B Lit 2012 Kern2#03 // S 6LP  ::246740::
B Lit 2012 SLi1#02 // S 3LP  ::246741::
B Lit 2012 SLi1#03 // S 6LP  ::246742::
B Lit 2012 XX#05 // S 12LP  ::246745::
B Lit 2021 QIkK#01 // Ü 3LP   ::246748::
B Lit 2021 QIkK#02 // Ku 3LP   ::246749::
B Lit 2021 QKern-Ha 1#02 // S 3LP   ::246751::
B Lit 2021 QKern-Ha 2#02 // S 3LP   ::246747::
B Lit 2021 QKern-Ne #02 // S 3LP   ::246746::
B Lit 2021 QSLi1#02 // S 3LP   ::246752::
ZS ENi 2020 SprcsA1#01 // Ku 3LP   ::246750::

Kommentar
Das Ziel dieses Kurses ist es, literarischen Texten holistisch zu begegnen und sie kreativ zu interpretieren. Nach dem Kurs werden die Teilnehmenden in der Lage sein, unterschiedliche Textgattungen zu interpretieren und gewählte Texte in Form einer Lesung öffentlichkeitstauglich zu präsentieren. Wir werden uns in verschiedenen Arbeitstechniken der szenischen Literaturinterpretation ausprobieren, die fiktionalen Welten und ihre historischen oder sozialen Kontexte erkunden und die Figuren auch über den Text hinaus charakterisieren. Dabei ergänzen wir das traditionell kognitiv fokussierte Lernen durch soziale, emotionale und körperliche Erfahrungen. Auf diese Weise können wir nicht nur die Methodik der Textanalyse üben, sondern auch uns durch das Verlassen der üblichen Fachkurs-Komfortzone auch persönlich und sozial weiterentwickeln. Das Instrumentarium für die szenische Literaturverarbeitung umfasst Kommunikationsfähigkeiten einschließlich der Stimmarbeit, Aussprache, Gestik und Mimik, aber auch Konzentration, Partnerarbeit, sicheres Auftreten und vieles mehr. Das Training dieser Voraussetzungen einer gelungenen Performance stellt ein wesentliches Standbein des Kurses dar. Durch dramapädagogisch basierte Übungen, (Rollen-)Spiele und die Reflexion darüber vertiefen wir nicht nur unsere Kommunikationskompetenz, sondern lernen uns selbst sowie die Kommiliton:innen in einem außerordentlichen Kontext neu kennen. Das Gros der literarischen Texte stellen klassische sowie aktuelle Texte tschechischer Autor:innen des 20. und 21. Jahrhunderts dar. Im Kurs wird es die Gelegenheit geben, die Grundlagen der tschechischen Sprache zu erlernen, um gewählte Textpassagen im Original vorlesen zu können. Tschechisch-Kenntnisse sind nicht notwendig. Voraussetzung für die Teilnahme ist Interesse an Literatur und ihrer Verarbeitung sowie Offenheit gegenüber neuen Arbeitsmethoden. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist regelmäßige aktive Teilnahme am Kurs sowie an der Abschlusspräsentation. Diese kann je nach Entscheidung der Teilnehmenden kursintern oder öffentlich sein. Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an aneta.buckova(AT)uni-erfurt.de.
Comment
The aim of this course is to encounter literary texts holistically and to interpret them creatively. After the course, participants will be able to interpret different text genres and present chosen texts in the form of a reading in a way that is suitable for the public. We will try out different working techniques of scenic literary interpretation, explore the fictional worlds and their historical or social contexts and explore the characters beyond the text. In doing so, we complement the traditionally cognitively focused learning with social, emotional and physical experiences. In this way, we can not only practise the methodology of textual analysis, but also develop personally and socially by leaving the usual classroom comfort zone. The tools for scenic literature delivery include communication skills such as voice work, pronunciation, gestures and facial expressions, but also concentration, partner work, confident performance and much more. Training these prerequisites for a successful performance is an essential pillar of the course. Through drama-based exercises, (role) plays and reflection on them, we not only deepen our communication skills, but also get to know ourselves and our fellow students in an extraordinary context. The majority of the literary texts are classical and contemporary texts by Czech authors of the 20th and 21st centuries. In the course there will be the opportunity to learn the basics of the Czech language in order to be able to read selected text passages aloud in the original. Knowledge of Czech is not necessary. Prerequisite for participation is an interest in literature and its treatment as well as openness to new working methods. Prerequisite for admission to the examination is regular active participation in the course as well as in the final presentation. This can be internal or public, depending on the decision of the participants.

Literatur/Literature
Primärliteratur Čapek, Karel (1986): Wie in alten Zeiten. Das Buch der Apokryphen. Berlin: Aufbau. Havel, Václav; Jungmannová, Lenka; Šulc, Jan (2013): Antikódy. Praha: Knihovna Václava Havla. Havel, Václav (2017): Hry. Zahradní slavnost, Vyrozumění, Ztížená možnost soustředění, Žebrácká opera, Audience, Vernisáž, Largo desolato, Pokoušení. V České knižnici vydání první. Brno, Prag: Host; Nadační fond Česká knižnice ÚČLK FF UK; Ústav pro českou literaturu AV ČR v.v.i (Česká knižnice, sv. 93). Mácha, Karel Hynek (2020): Mai. Unter Mitarbeit von Antonín Šilar. 2. (verbesserte) Auflage. Wien, Prag: Kētos (Kētos, Bd. 11). Poláček, Karel (2001): Wir fünf und Jumbo. Roman. Stuttgart, München: Dt. Verl.-Anst (Tschechische Bibliothek). Procházková, Iva (2011): Auch Mäuse kommen in den Himmel. … wenn auch nur auf einen Sprung! Mannheim: Sauerländer. Sekundärliteratur Bernstein, Charles (Hg.) (1998): Close listening. Poetry and the performed word. New York: Oxford University Press. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/academiccompletetitles/home.action. Fischer-Lichte, Erika; Risi, Clemens; Roselt, Jens (Hg.) (2004): Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst. Berlin: Theater der Zeit (Theater der Zeit Recherchen, 18). Robinet, Jayrôme C. (2021): Geniale Geneal(l)ogie. meine Spoken-Word-Vorfahr*innen. In: Heinz-Jürgen Voß (Hg.): Westberlin - ein sexuelles Porträt. Gießen: Psychosozial Verlag (Angewandte Sexualwissenschaft), S. 187–204. Schmid, Wolf (2008): Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter (Studium). Smith, Marc Kelly; Kraynak, Joe (2009): Take the mic. The art of performance poetry, slam, and the spoken word. Naperville, Illinois: Sourcebooks MediaFusion. Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=435069. Vorrath, Wiebke: Hörlyrik der Gegenwart. Dissertation. Westermayr, Stefanie (2004): Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum-Verl.

Mehr... Legende Termintypen

 = wöchentlicher Termin , ET = Einzeltermin , AB = A- oder B-Woche , Vo = Vorbesprechung , Ex = Exkursion , Kl = Klausur , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt.  = wöchentlicher Termin (meets weekly) , ET = Einzeltermin (meets one time only) , AB = A- oder B-Woche (alternating: “A” or “B” weeks) , Vo = Vorbesprechung (preliminary meeting) , Ex = Exkursion (excursion/study trip) , Kl = Klausur (exam) , Tä, At, Wt = täglicher (Block-)Termin (meets daily/block seminar) , nV = nach Vereinbarung/nicht festgelegt (by appointment, TBA).

Mehr… Legende Raumbezeichnungen

AMG = AudiMaxGebäude , APS = AlteParteiSchule , FG = Forschungsgebäude , GH = Gartenhaus , GSH = Große Sporthalle , HdProjekte = Haus der Projekte , KSyn = Kleine Synagoge , LG = Lehrgebäude , MG = Mitarbeitergbäude , MTV Halle = Männerturnverein Halle , SH JP = Schwimmhalle Johannesplatz , WBS = Willy Brandt School , ZSG = Zentralschulgarten

Die genaue Lage der Lehrveranstaltungsgebäude können Sie dem Campusplan entnehmen.

Please check the campus map for the location of the university buildings and facilities.

Mein E.L.V.I.S.
Meine Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
LV nach Prüfungsordnungen<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Fächern<br/>(in Unterrichtssprache)
LV nach Lehrenden<br/>(in Unterrichtssprache)
Prüfungsordnungen, Module
Raumbelegung
Meine LV-Erfassung
Studienangebot
Meine Belegung
Meine Noten